top of page

CASE STUDY

TITEL DER CASE STUDY

 
 
 
NEXT >
< BACK

SUMMARY

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit

GET IN CONTACT

COMPANY PROFILE

Der Kunde betreibt internationale Marketingaktivitäten. Dabei setzt er auf unterschiedlichste Plattformen wie Google, Facebook oder Amazon um Kundeninteraktionsdaten zu erhalten.

LOCATION

Austria

NBR. LOCATIONS

5 location in Europe

EMPLOYEES

10.000 Employees

TURNOVER

BRANCHE:

150 Mrd

150 Mrd

AS-IS SITUATION

  • vermehrte globale Marketingaktivitäten weltweit

  • unterschiedliche Internetplattformen müssen einbezogen werden

  • Kundeninteraktionsdaten der diversen Plattformen kommen aggregiert über eine Drittfirma angeliefert.

  • Rohdaten müssen für Managementreports verarbeitet und visualisiert werden

SOLUTION

Um den herausfordernden Marktbedingungen gerecht zu werden wurde die Verbesserung von Transparenz,
Konsistenz und Effizienz angestrebt. Um diese Kriterien
nachhaltig zu optimieren, wurde nach einer
Softwarelösung gesucht, die sowohl für die aktuellen
Fragestellungen eine Lösung bietet, als auch attraktive
Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Konkret waren
folgende Anforderungen zu erfüllen:

​

  • Installation eines Kubernetes Clusters auf Microsoft Azure auf AKS (Azure Kubernetes Service)

  • Netzwerkarchitektur (komplexe Topologie zu diversen anderen Systemen, zentralen Zwischensytemen und diverse

  • Anbindungen ins hauseigene Datencenter)

  • Cloudarchitektur (Planung der Architektur, Evaluierung neuer Services bei anderen Cloudanbietern, Anbindung von Source und Targetspeichertöpfen bei anderen Cloudanbietern)

  • DevOps Support (Einbinden eines DevOps Teams, welches automatisiert für die Provisionierung der Infrastruktur zuständig ist, als auch die Installation der Kubernetessoftware)

  • Operational Support (Einbinden eines Operation-Teams um einen 24/7 Betrieb zu gewährleisten, mi entsprechender Incidentkette und Prozessen (Abhängigkeit zu fast 10 Partnern)

  • Technischer Projektsupport (Performanceoptimierungen bei Pipelines, Fehlerhandling, Regelmäßiger Austausch SAP, Tickethandling SAP)

OUTCOME

Da der Kunde einen starken SAP-Fokus im Konzern hat, ist hierbei auch eine neue Software von SAP miteinbezogen worden um dabei behilflich zu sein. SAP Data Intelligence ist eine Software, die dabei hilft, Daten aus diversesten Sourcesystem zu laden, diese zu analysieren und zu verarbeiten, um diese anschließend wieder in ein neues Ziel zu schreiben. Aus diese Zieltabelle lädt ein SAP Visualisierungstool die Daten, um dem Management entsprechende Analysen und Reports zu liefern.

GET IN CONTACT
bottom of page